Alpbetrieb

Alp Fläschen/Studen

Alp Wäni/Studen

Jedes Jahr bringen wir unsere Schafe zuerst auf die Frühlingsweiden und dann hoch hinaus, auf zwei wunderschöne Alpen im Sihltal. Die beiden Alpen, die Fläschenalp und die Wänialp pachten wir seit dem Jahr 2018 direkt von der OAK, der Oberallmeind Korperation Schwyz. Sie liegen nebeneinander und kommen auf der kleinen Hochebene «Butzi» zusammen. Zu unseren 250 Schafen, bestehen auf Mutterschafen und Lämmern, stossen weitere 250 Tiere von einem anderen Betrieb dazu. über den gesamten Sommer werden die beiden Alpen von rund 500 Schafen und etwa 20 Ziegen beweidet. Schafe und Ziegen begünstigen mit ihrem selektiven Fressverhalten die Biodiversität der Alpweiden. Weil sie deutlich leichter sind als Rindvieh machen sie weniger Trittschäden in den Boden. Gleichzeitig sorgen sie dafür, dass die Alpweiden nicht verbuschen. Damit leisten die Tiere einen wertvollen Beitrag zur Landschaftspflege.

Ende Mai beginnt das Abendteuer Auf der Wänialp mit 1400 m.ü.M. starten wir. In den Wochen danach dürfen die Schafe immer höher Weiden bis etwa 2000 m.ü.M. Ein wichtiger Tag steht bevor, wenn wir mit allen Schafen über das «Butzi» von der Wänialp auf die Fläschenalp rüber wechseln. Weil das Gelände steil ist und die Tiere gut geführt werden müssen, hilft die ganze Familie mit. Im «Butzi» haben wir 2019 eine Schutzhütte errichtet, falls ein Gewitter auftaucht. Heute ist sie auch eine Hirtenunterkunft. Mit der Anstellung von Hirtpersonal stellen wir sicher, dass immer jemand bei der Herde ist. Auf der Fläschenalp, werden mitte August die schlachtreifen Lämmern aus der Herde ausgezogen und in die Metzg gebracht. Dann ist es nicht mehr lange bis zum Highlight des Sommers, die Alpabfahrt. Nach der Alpzeit, wandern wir mit allen 500 Schafen von der Fläschenalp über das Hoch-Ybrig bis zu unseren Heimbetrieb in Schwyz. Seit dem Herbst 2020 unternehmen wir mit den Tieren den gesamten Heimweg zu Fuss.